Leichte Sprache

Was sind die wichtigen Inhalte?

Die wichtigen Inhalte sind:

Wer sind wir?

 

Wir sind eine Behörde.

In der Behörde arbeiten Menschen.

Es sind Männer und Frauen.

Die Berliner Beauftragte für Daten-Schutz und Informations-Freiheit

leitet die Behörde.

Deshalb heißt die ganze Behörde so.

Das Abgeordneten-Haus von Berlin wählt die Beauftragte.

Zurzeit ist die Beauftragte eine Frau.

Sie heißt Meike Kamp.

 

Was sind Daten?

 

Daten sind Informationen.

Informationen sind alles, was man weiß.

Dinge zum Beispiel haben Informationen.

Das kann die Farbe von einem Ding sein.

Die Farbe ist die Information.

Auch Menschen haben Informationen.

Sie haben einen Namen.

Ein Geburts-Datum.

Eine Adresse.

All das sind Informationen.

Und damit sind es Daten.

 

Was ist Daten-Schutz?

 

Wir alle geben unsere Daten weiter.

Zum Beispiel machen wir Verträge.

Dafür nennen wir unseren Namen und unsere Adresse.

Dem Arzt oder der Ärztin sagen wir unsere Krankheiten.

Bei Käufen im Internet nennen wir unsere Konto-Nummer.

Die Daten werden aufgeschrieben.

Und gespeichert.

Und weiter verwendet.

Dafür gibt es Regeln und Gesetze.

Die Regeln und Gesetze muss man einhalten.

Das nennt man Daten-Schutz.

 

Was ist Informations-Freiheit?

 

Jede Behörde speichert Daten.

Dazu erstellt sie Akten.

Diese Akten darf man einsehen.

Das ist das Recht von jedem Menschen.

Man nennt es das Recht auf Informations-Freiheit.

Es gibt allerdings Ausnahmen.

Dann darf man die Akten nicht einsehen.

Zum Beispiel: In den Akten steht etwas über andere Menschen.

Die Daten von diesen Menschen sind geschützt.

 

Sie wollen eine Akte von einer Behörde einsehen?

Dann müssen Sie einen Antrag stellen.

Dieser Antrag heißt: Antrag auf Akten-Einsicht.

Dazu schreiben Sie der Behörde.

Oder Sie sprechen mit der Behörde.

Oder Sie fragen uns.

Wir helfen Ihnen.

 

Was machen wir?

 

Jeder Mensch kann über seine Daten bestimmen.

Wer die Daten bekommt.

Und welche Daten jemand bekommt.

Darauf achten wir.

Bekommt jemand Daten zu Unrecht.

Oder es passiert etwas mit den Daten.

Und man will das nicht.

Dann greifen wir ein.

Deshalb schützen wir Daten.

Und wir schützen auch die Menschen.

 

Welche Rechte haben Sie?

 

Ein Recht zu haben heißt:

Sie dürfen etwas.

Niemand kann es verbieten.

 

Jemand hat Ihre Daten gespeichert.

Zum Beispiel ein Amt.

Sie wollen wissen welche Daten.

Dann fragen Sie beim Amt nach.

Das dürfen Sie tun.

Das ist Ihr Recht auf Auskunft.

 

Die gespeicherten Daten sind falsch.

Dann lassen Sie die Daten ändern.

Das dürfen Sie verlangen.

Das ist Ihr Recht auf Berichtigung.

 

Jemand hat Daten über Sie gespeichert.

Und Sie wollen das nicht.

Dann lassen Sie die Daten löschen.

Darum dürfen Sie bitten.

Das ist Ihr Recht auf Löschung.

 

Jemand verwendet Ihre Daten gegen Ihren Willen.

Das heißt: Sie wollen das nicht.

Dann dürfen Sie sich beschweren.

Das ist Ihr Recht auf Beschwerde.

Bei wem können Sie sich beschweren?

Bei uns.

 

Wie fordern Sie Ihre Rechte ein?

 

Verwenden Sie dazu unsere Muster-Briefe.

Die Muster-Briefe sind in schwerer Sprache geschrieben.

Laden Sie die Muster-Briefe herunter.

Füllen Sie die Muster-Briefe aus.

Und schicken sie ab.

 

Sie wollen wissen, welche Daten gespeichert sind.

Dann laden Sie hier unseren Muster-Brief zur Auskunft herunter.

Sie wollen die gespeicherten Daten ändern.

Dann laden Sie hier unseren Muster-Brief zur Berichtigung herunter.

Sie wollen die gespeicherten Daten löschen.

Dann laden Sie hier unseren Muster-Brief zur Löschung herunter.

 

Sie haben den Brief verschickt.

Aber keine Antwort erhalten.

Oder die Daten wurden nicht geändert.

Oder sie wurden nicht gelöscht.

Dann können Sie sich bei uns beschweren.

Füllen Sie dazu hier unser Beschwerde-Formular aus.

 

Zur nächsten Seite hier klicken